Chill=out
Programm an der Hauptschule Bramsche
Ziel des Projektes ist es, die SchülerInnen der Hauptschule in Bramsche über ein außerschulisches verpflichtendes Engagement besser auf den Beruf vorzubereiten. Die SchülerInnen erwerben darüber Schlüsselqualifikationen, die ihnen später im Beruf helfen und es ihnen vereinfachen, sich für eine Ausbildung zu entscheiden und die Lehrstelle auch zu bekommen.
Die SchülerInnen erarbeiten sich über das Chill=out Programm ein hohes Maß an wichtiger Selbständigkeit, übernehmen Eigenverantwortung, bauen soziale Kontakte zu Trainern und Gruppenleitern auf, bilden neue Stärken und erfahren eine Anerkennung, die gerade für Jugendliche aus sozialschwachen Elternhäusern unbedingt notwendig ist.
Ergebnisse der Arbeit von Konzeptwerk zeigen, dass der Jugendliche, der sich in seiner Freizeit engagiert (im Sportverein, bei den Pfadfindern, der Freiwilligen Feuerwehr, dem DLRG), viel eher weiß, was er später beruflich machen möchte, selbständiger ist, über eine Reihe von positiven Stärken verfügt und diese auch benennen kann
Chill=out fördert im aktiven Maße den Übergang zwischen Schule und Beruf. Darüber hinaus stärkt das Programm ein nachhaltiges und vor allem lebensnahes Lernen im kommunalen Umfeld. Über Chill=out wollen wir den SchülerInnen die Chance bieten, sich best möglichst für ihr Leben und die Berufsausbildung zu rüsten.
Zahlreiche Studien belegen, dass gerade die so genannten Soft-Skills für die jugendlichen Bewerber immer wichtiger werden. Sozialkompetenzen bringen Pluspunkte in der Bewerbung. Die Ergebnisse bestätigen die Erfahrung vieler Human Resources Verantwortlicher, dass Soft Skills eine entscheidende Rolle für Erfolg in Studium und Beruf spielen.
Auswertung
Der/die SchülerInnen erhalten für ihre Aktivitäten Credits. Diese Credits erhält der/die SchülerInn quartalsweise, hierfür muss er/sie einen Leistungsnachweis in der Schule vorlegen.
Halbjährlich erhalten die SchülerInnen einen Kompetenznachweis. Diesen lassen sie von ihrem Trainer, Gruppenleiter, Betreuer ausfüllen. Über den Kompetenznachweis erfragen wir Stärken der SchülerInnen wie Teamfähigkeit, Ausdauer usw. Dieser Nachweis wird dem Zeugnis der SchülerInnen beigelegt und wird bei der Berufsorientierung eingesetzt.